
Fördermöglichkeiten für Energiemanagementsysteme
Unter bestimmten Voraussetzungen können Kommunen eine Förderung für das Einführen einer Energiemanagement-Software erhalten.
Die Idee zu LiMBO entstand aus einer Vorvariante, die in dem Energiewende-Projekt enera getestet wurde. Unter bestimmten Voraussetzungen können Kommunen eine Förderung für das Einführen einer Energiemanagement-Software erhalten. Im Webtalk mit Matthias Mett von den Digitalen Stadtwerken spricht Christoph Wahmhoff darüber, „wie LiMBO die CO2 Latte immer weiter senkt“. LiMBO Team & News
Lernen Sie uns als Team kennen und lesen Sie hier alle News und Beträge zu LiMBO.
Fördermöglichkeiten für Energiemanagementsysteme
Christoph Wahmhoff im Webtalk der Digitalen Stadtwerke
“Im enera Reallabor haben wir zunächst in einem großangelegten Feldtest viele Erkenntnisse sammeln können und somit den Grundstein für eine zügige Entwicklung gelegt, bei dem die Bedürfnisse der Nutzer stets im Fokus stehen.
Daher macht es Spaß zu sehen, wie unsere Vision – mit LiMBO ein ganzheitliches kommunales Energiemanagement zu ermöglichen – nun Wirklichkeit wird.”
“In unserem Kindergarten gab es vor einiger Zeit eine Überschwemmung mit erheblichen Schäden, hohe Renovierungskosten und ein über Wochen eingeschränkter Betrieb waren die Folge. Dank der Mehrsparten-Fähigkeit von LiMBO können wir zukünftig auch intelligente Wasserzähler, deren Entwicklung wir gerade ebenfalls vorantreiben, integrieren und Leckagen automatisch erkennen, sodass frühzeitig geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.”
“Dank der frühzeitigen Zusammenarbeit mit mehreren Kommunen und deren Klimaschutzmanager:innen können wir mit LiMBO ein Produkt anbieten, welches die Kundenbedürfnisse im kommunalen Energiemanagement und -monitoring kennt und abdeckt. Darüber hinaus ist uns eine nutzerfreundliche und intuitive Bedienung besonders wichtig, damit das digitale Energiemanagement auch wirklich zu einem Kinderspiel wird.“
„Aus einem MVP heraus eine produktreife und skalierbare Energiemanagement-Plattform zu entwickeln, ist für mich softwaretechnisch und architekturell immer wieder eine spannende Herausforderung, daher freue ich mich bei LiMBO mit an Board zu sein.“
„Das niedersächsische Klimagesetz verpflichtet Kommunen ab 2022 Energieberichte zu erstellen. Dass die anderen Bundesländer beim Thema Klimagesetze auch nachziehen werden, ist meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit. Mit LiMBO können Kommunen diese Vorgabe automatisiert und digital mit einem Klick erfüllen.“
„Auf die Kommunen kommen durch die angestrebte Klimaneutralität immer weitere rechtliche Bedingungen zu.
Mit LiMBO können Energieberichte automatisch generiert werden, Handlungsempfehlungen im Rahmen von CO2 -Ausstoß abgeleitet und so wichtige Zeit eingespart werden.“
“Der Startschuss für den Smart Meter Rollout ist 2020 gefallen. Mit ihm wird die technische Grundlage für die digitale Erfassung kommunaler Energieverbräuche gelegt. LiMBO führt Smart Meter Daten zentral zusammen, macht sie in Echtzeit verfügbar und gibt auf Basis dieser Daten wertvolle Handlungsempfehlungen für mehr Energie- und Klimaeffizienz.”
„Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher. Und wir sehen, wie wichtig es ist, auf unsere Verbräuche sowie deren Klimaneutralität zu achten. Dank der übersichtlichen grafischen Darstellungen und der intuitiven Bedienung schafft LiMBO im kommunalen Kontext ein Bewusstsein für die Energiebilanzen und identifiziert Optimierungspotenziale. Daher freue ich mich sehr, mit dem LiMBO-Team ein zukunftsorientiertes Tool zu entwickeln.“